Entdecke Schleswig-Holsteins kulturelle Juwelen, von majestätischen Schlössern bis hin zu lebendigen Museen. Diese Reise führt dich durch die historische Vielfalt des Landes zwischen Nord- und Ostsee und offenbart die Geschichten, die hinter den Fassaden alter Bauwerke lauern. Tauche ein in eine Welt voller Erkenntnisse und Schönheit, die darauf wartet, von dir entdeckt zu werden.
Entdecke das Holstentor: Lübecks Tor zur Geschichte

Das Lübecker Holstentor, ein Symbol der Stärke und des Reichtums der Hansezeit, steht majestätisch als Wahrzeichen der Stadt und zieht mit seinen imposanten roten Backsteinmauern und mächtigen Türmen Besucher aus ganz Nordeuropa an. Eingebettet in grüne Landschaft, lädt es dazu ein, im Sommer auf den weitläufigen Grünflächen vor dem Tor zu verweilen, Pläne zu schmieden oder einfach die Seele baumeln zu lassen.
Das gotische Bauwerk, zwischen 1464 und 1478 errichtet, diente einst der Verteidigung der reichen Hansestadt. Heute erzählt es als Museum die faszinierende Geschichte des Handels und der Macht. “CONCORDIA DOMI FORIS PAX” – Eintracht drinnen, Frieden außen, prangt in goldenen Lettern und spiegelt das Streben der Stadtväter nach Harmonie wider, die lieber auf Diplomatie als auf Waffengewalt setzten. Die 30 einst zur Verteidigung bereitstehenden, doch nie abgefeuerten Kanonen, zeugen von dieser friedlichen Gesinnung.
Das Innere des Holstentors birgt die Ausstellung „Die Macht des Handels“, welche tief in die glorreichen Zeiten der Hanse eintauchen lässt und dessen Einfluss auf den Fernhandel beleuchtet. Neben der Möglichkeit, einen 360 Grad Rundgang zu unternehmen, kannst du hier in die Welt der mutigen Fernhandelskaufleute eintauchen und ein Stück Lebensgefühl der Lübecker erfahren.
Mit seinen bis zu 3,50 Meter dicken Mauern erzählt das Holstentor auch eine Geschichte der Beständigkeit und des kulturellen Erbes. Nachdem es fast in Vergessenheit geraten war und man sogar seinen Abriss erwog, wurde es liebevoll restauriert und steht heute stolz als Zeugnis der Vergangenheit und als Botschafter Lübecks. Komm und lass dich von diesem historischen Juwel begeistern – es wartet darauf, von dir entdeckt zu werden!
Website: https://museum-holstentor.de/
Adresse: Holstentorplatz, 23552 Lübeck
St. Marien zu Lübeck: Ein Denkmal der Hoffnung und Geschichte

In der Hansestadt Lübeck steht mit St. Marien nicht nur ein imposantes Zeugnis sakraler Baukunst, sondern auch ein Symbol der Hoffnung, das die Herzen der Einheimischen berührt. Diese gotische Basilika, die jährlich von 400.000 Menschen besucht wird, erzählt die Geschichte einer Stadt, die von ihrer Blütezeit während der Hanse über Kriege und Wiederaufbau bis in die Moderne reicht.
St. Marien ist die drittgrößte Kirche Deutschlands und besticht mit einem Mittelschiff, das sich stolze 38,5 Meter in die Höhe streckt – sogar höher als das von Notre Dame. Doch St. Marien fasziniert nicht nur durch ihre Größe. Sie ist ein Ort, an dem Wunder und Wunden der Lübecker Stadtgeschichte eng beieinander liegen. Zeugen davon sind nicht nur die „Lübecker Krone“ und der Begriff der „7 Türme“, sondern auch der bewegende Wiederaufbau nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg.
Die Kirche lädt ein zu einer Zeitreise durch die Kulturgeschichte des Christentums. Besucherinnen und Besucher können hier die Entwicklung der sakralen Kunst vom 13. bis zum 21. Jahrhundert bewundern und sich so intensiv mit Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzen. Tägliche Führungen, Andachten, Gottesdienste und Orgelkonzerte bieten die Gelegenheit, in die tiefen Schichten dieses einzigartigen Kulturdenkmals einzutauchen.
St. Marien zu Lübeck ist also weit mehr als eine historische Sehenswürdigkeit. Es ist ein Ort, der zum Innehalten, zum Staunen und zur Reflexion einlädt. Erlebe die Faszination dieses Ortes auf deiner Reise durch Schleswig-Holstein und tauche ein in die bewegte Geschichte einer Stadt, die durch ihre Kirche auf einzigartige Weise zum Leben erweckt wird.
Website: https://www.st-marien-luebeck.de/
Adresse: Marienkirchhof 1, 23552 Lübeck
Schloss Glücksburg: Ein Märchenschloss erbaut auf den Ruinen des Rudeklosters

Schloss Glücksburg, majestätisch aus dem Wasser ragend, ist nicht nur eines der bedeutendsten Wasserschlösser Europas, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der beeindruckenden Lübecker Stadtgeschichte. Errichtet zwischen 1582 und 1587 auf den Grundmauern des ehemaligen Rudeklosters, präsentiert sich das Schloss heute als ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird.
Mit seiner einzigartigen Lage auf einem 2,5 Meter hohen Granitsockel, anstatt der üblichen Pfahlbauweise, verzaubert das Glücksburger Schloss seine Besucher. Die renaissancezeitliche Ausstattung und die prachtvollen Räume, geziert mit beeindruckenden Porträts europäischer Königshäuser und kostbarem Geschirr, versetzen Besucher in eine Welt voller Geschichte und Eleganz.
Das Glücksburger Schloss, auch als „Wiege der Königshäuser Europas“ bekannt, spielt nicht nur in der deutschen, sondern auch in der europäischen Aristokratie eine bedeutende Rolle. Es diente als Zuhause für Herzog Johann d. J. und seine 22 Kinder, deren Nachkommen europäische Thronfolgen mitgeprägt haben.
Seit 1925 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich, bietet das Schloss allen Geschichtsinteressierten und Liebhabern beeindruckender Architektur die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen. Neben der prachtvollen Ausstattung kann man im Schloss auch die altehrwürdige Kapelle bewundern und sich im ehemaligen Gefängnis einen Schauer über den Rücken jagen lassen.
Wer Schleswig-Holstein besucht, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, das Glücksburger Schloss zu erkunden. Tauche ein in eine Zeit, in der das Schicksal Europas an diesem Ort mitgeschrieben wurde.
Website: https://www.schloss-gluecksburg.de/
Adresse: Schlosshof 0, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Das Marine-Ehrenmal Laboe und U-Boot U-995: Wächter der Geschichte an der Kieler Förde

der Ostsee und bietet Besuchern einen atemberaubenden Panoramablick, der an klaren Tagen bis nach Dänemark reicht. Ursprünglich den Gefallenen der Kaiserlichen Marine gewidmet, ist es heute eine Mahnung für den Frieden auf den Weltmeeren und ehrt die auf See Gebliebenen aller Nationen. Mit 341 Stufen oder alternativ zwei Aufzügen erreichst du die Aussichtsplattform und kannst dich von der weitläufigen Sicht über Land und Meer verzaubern lassen.
Neben der beeindruckenden Architektur beherbergt das Ehrenmal eine unterirdische Gedenkhalle und die Historische Halle, die aufschlussreiche Einblicke in die marine- und schifffahrtsgeschichtlichen Zusammenhänge bietet. Schiffsmodelle und Kriegsflaggen verschiedener Epochen erzählen hier ihre eigenen Geschichten.
Ein besonderes Highlight ist das direkt am Strand liegende U-Boot U-995. Als technisches Museum gibt es einen authentischen Einblick in das Leben an Bord eines U-Boots während des Zweiten Weltkriegs. Dieser Stahlkoloss, der einst im Nordmeer gegen feindliche Streitkräfte eingesetzt wurde, macht die Geschichte greifbar und erinnert an die Opfer des Seekrieges.
Laboes Marine-Ehrenmal und U-995 sind nicht nur beeindruckende Zeitzeugen, sondern auch Orte der Erinnerung und des Mahnens. Ein Besuch hier ist eine Reise durch die Geschichte, die nachdenklich stimmt und zum Frieden aufruft.

Website: https://deutscher-marinebund.de/marine-ehrenmal-u-995/marine-ehrenmal/
Adresse: Strandstraße 92, 24235 Laboe
Schloss Eutin: Ein Barockjuwel im Herzen der Holsteinischen Schweiz

Das Schloss Eutin, eine der prächtigsten Schlossanlagen Schleswig-Holsteins, zieht mit seinem vierflügeligen Bau, dem mediterranen Innenhof und dem englischen Landschaftsgarten jedes Jahr Tausende Besucher nach Ostholstein. Ursprünglich eine mittelalterliche Bischofsburg, wurde das Schloss zwischen 1717 und 1727 in eine barocke Prachtanlage umgewandelt. Heute ist es nicht nur ein geschichtliches Denkmal, sondern auch ein Kulturzentrum, das die Lebenskultur des 18. Jahrhunderts lebendig hält.
Beim Betreten des Schlosses tauchst du ein in die Welt der Herzöge von Oldenburg. Die prachtvollen Salons, ausgestattet mit originalen Möbelstücken, kostbaren Gemälden und perfekt erhaltenen Stuckdecken, erzählen von der herrschaftlichen Wohnkultur und laden zur Dauerausstellung im Museum Schloss Eutin ein.
Ein besonderes Highlight ist der 14 Hektar große Schlossgarten, der im klassischen englischen Stil gestaltet und mit seiner bemerkenswerten Pflanzenvielfalt, malerischen Brücken und stimmig angelegten Wegen besucherfreundlich konzipiert ist. Die barocke Orangerie, die nach ihrer Sanierung für Veranstaltungen genutzt wird, und der historische Küchengarten, der einst die Hofküche beliefern sollte, runden das Gartenensemble ab.
Nutze die Gelegenheit, das Schloss mit einer Führung tiefer zu erkunden oder sich mit Hilfe eines Mediaguides selbstständig auf Entdeckungstour zu begeben. Schloss Eutin ist nicht nur ein Zeugnis vergangener Lebensart, sondern auch ein Ort, der zum Verweilen und Genießen einlädt.
Website: https://www.schloss-eutin.de/
Adresse: Schlosspl. 5, 23701 Eutin
Schloss Ahrensburg: Ein Fenster in die Renaissance Schleswig-Holsteins

Das Schloss Ahrensburg, ein majestätisches Renaissance-Schloss, das seit über 430 Jahren die Zeiten überdauert hat, steht als eines der prachtvollsten historischen Juwele Schleswig-Holsteins. Seine bewegte Geschichte, geprägt von Freuden und Leiden, wirtschaftlichem Niedergang und Momenten des Glanzes, fasziniert Besucher bis heute.
Das Museum in seinen Hallen führt von der Renaissance bis in die Moderne und präsentiert die schleswig-holsteinische Adelskultur in ihrer ganzen Vielfalt. Doch Schloss Ahrensburg bietet mehr als nur eine traditionelle Museumserfahrung. Es lädt dazu ein, die Vergangenheit auf neue, interaktive Weise zu erkunden.
Gleite auf Pantoffeln durch über 400 Jahre Geschichte, entdecke kostbare Möbel, Gemälde und Meißener Porzellan und dabei die galante Epoche des Adels zu erkunden. Von prächtig ausgestatteten Speisezimmern bis hin zum beeindruckenden Gartensaal – das Schloss erzählt nicht nur Geschichte, es bringt sie auch zum Leben. Tritt ein und erlebe diese einzigartige Ausstellung adliger Wohnkultur.
Im Historienkabinett erfahren die Besucher auf unterhaltsame Art Alltagsdetails der Schlossbewohner. Wo befanden sich die Toiletten und wie wurde die Wäsche gewaschen? Solche Fragen werden hier beantwortet. Außerdem können Besucher in die Welt der Edgar-Wallace-Filme eintauchen, die im Schloss gedreht wurden, und an einer Schnupperstation die Düfte der Haushaltsreiniger von vor 100 Jahren erleben.
Website: https://www.schloss-ahrensburg.de/
Adresse: Lübecker Str. 1, 22926 Ahrensburg
Freilichtmuseum Molfsee: Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte Schleswig-Holsteins

Das Freilichtmuseum Molfsee ist eine lebendige Schatzkiste, die die Alltags- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins vom 16. bis ins 20. Jahrhundert bewahrt. Es bietet ein einzigartiges Fenster in die Vergangenheit und lädt dazu ein, das Landleben von früher hautnah zu erleben. Fast jeder in Schleswig-Holstein hat wohl schon einmal diesen magischen Ort besucht, sei es auf einem Schulausflug oder einem Familientag, um durch die historischen Bauernhäuser, Katen und Scheunen zu schlendern und das dörfliche Handwerk zu bestaunen.
2021 markierte das Jahr100Haus, ein modernes Ausstellungs- und Eingangsgebäude mit einer inspirierenden Architektur, einen historischen Meilenstein für das Museum. Dieses zukunftsweisende Gebäude beherbergt die Ausstellung “Ein JAHR100 in Schleswig-Holstein. Land. Leute. Leben”, die eine Brücke zur jüngsten Vergangenheit schlägt und 350 faszinierende Alltagsobjekte aus dem 20. Jahrhundert präsentiert.
Das 40 Hektar große Freigelände des Museums mit seinen 60 historischen Gebäuden erweckt die Alltagskultur im ländlich geprägten Schleswig-Holstein lebendig. Vom 16. bis zum 20. Jahrhundert kann man hier auf eine Entdeckungsreise gehen und tiefe Einblicke in die Lebensweise der Menschen gewinnen.
Das Freilichtmuseum Molfsee ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch der Begegnung. Mit einem vielfältigen Programm an Veranstaltungen und Märkten zieht es jährlich Tausende Besucher an und bietet eine faszinierende Reise durch die Zeit. Lass dich einladen zu einer Entdeckungsreise, die das Herz erwärmt und die Sinne berührt.
Website: https://freilichtmuseum-sh.de/de/startseite-molfsee
Adresse: Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee
Tauche ein in die Welt der Wikinger im Museum Haithabu

Bist du fasziniert von den Wikingern und ihrer beeindruckenden Geschichte? Dann ist das Wikinger Museum Haithabu in Schleswig-Holstein ein absolutes Muss für dich! Eingetaucht in die Atmosphäre der ehemaligen Handelsmetropole der Wikinger, ermöglicht dir dieses Museum, eine Zeitreise rund 1000 Jahre zurück anzutreten. Mit einer herausragenden Sammlung von Originalfunden und der Verwendung von modernen Medien erwacht der Alltag der Wikingerzeit zum Leben.
Ein Spazierweg führt dich direkt ins Herz der historischen Stätte. Dort findest du sieben originalgetreu rekonstruierte Häuser und eine Landebrücke, die einen authentischen Einblick in das Leben der Haithabu-Bewohner im Frühmittelalter geben. Es ist wie ein Spaziergang durch die Geschichte, bei dem du die Atmosphäre dieser faszinierenden Epoche mit allen Sinnen erfassen kannst.
Zudem ist Haithabu zusammen mit dem Grenzbauwerk Danewerk seit dem 30. Juni 2018 stolzes Mitglied der UNESCO-Welterbeliste. Diese Anerkennung unterstreicht die einzigartige Bedeutung des Ortes, der einst im Zentrum der Handelsnetze zwischen Nord- und Westeuropa stand und einen unverzichtbaren Kern zwischen Skandinavien und dem kontinentalen Europa bildete.
Das Museum bietet nicht nur fesselnde Einblicke in die Vergangenheit durch seine Dauerausstellung, sondern lädt auch mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm dazu ein, die Welt der Wikinger hautnah zu erleben. Ob Vorführungen zu altem Handwerk oder lebendige Märkte – hier wird Geschichte lebendig!
Verpasse nicht die Chance, dieses beeindruckende Fenster in die Welt der Wikinger zu erleben. Das Wikinger Museum Haithabu wartet darauf, seine Geschichten mit dir zu teilen.
Website: https://haithabu.de/de/startseite
Adresse: Haddebyer Ch B76, 24866 Busdorf
Entdecke die faszinierende Welt der Seehunde in Friedrichskoog
Willkommen in der einzigen Seehundstation Schleswig-Holsteins, einem wahren Paradies für Liebhaber der Meeresbewohner! In der Seehundstation Friedrichskoog, die 1985 gegründet wurde, erlebst du hautnah, wie verlassene oder erkrankte Seehunde und Kegelrobben mit viel Liebe und Fürsorge wieder aufgepäppelt werden. Als gemeinnütziger Verein hat sich die Station der Rettung, Aufzucht und bei Möglichkeit der Wiederauswilderung dieser bezaubernden Tiere verschrieben.
Bei einem Besuch kannst du in die naturnah gestalteten Becken blicken, in denen sich die Seehunde und Robben sowohl an Land als auch unter Wasser vergnügen. Die Becken bieten mit einer Größe von 800 m² reichlich Platz für die Tiere, um sich fast wie in ihrem natürlichen Lebensraum zu fühlen. Besonders spannend sind die kommentierten Fütterungen, bei denen du Einblicke in das Verhalten und die Gewohnheiten dieser Meerestiere erhältst.
Die Station bietet aber nicht nur die Möglichkeit, die Tiere zu beobachten. Im „Informationszentrum Seehund“ und der Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ wartet ein Schatz an Wissen auf dich und deine Familie. Spielerisch und interaktiv wirst du hier über die verschiedenen Robbenarten informiert und kannst dein Wissen über diese faszinierenden Meeressäuger vertiefen.
Ein Besuch in der Seehundstation Friedrichskoog ist ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein und bietet nicht nur die Chance, Seehunde aus nächster Nähe zu erleben, sondern leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung dieser wundervollen Tiere. Mach dich auf zu einem abenteuerlichen Tag voller Entdeckungen und staune über die kulleräugigen Meeresbewohner!
Website: https://www.seehundstation-friedrichskoog.de/
Adresse: An d. Seeschleuse 4, 25718 Friedrichskoog
Schloss Gottorf: Ein kulturelles Juwel im Herzen Schleswig-Holsteins

Entdecke das Schloss Gottorf, ein historisches Meisterwerk und kultureller Höhepunkt Schleswig-Holsteins, das dich auf eine beeindruckende Zeitreise durch die Kunst- und Kulturgeschichte einlädt. Eingebettet auf einer idyllischen Museumsinsel, offenbart das Schloss eine faszinierende Welt, die das Erbe der Gottorfer Herzöge und deren prägende Rolle in Nordeuropa lebendig hält.
Im Inneren des prachtvollen weißen Baus aus dem 15. Jahrhundert erwarten dich das Museum für Archäologie und das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Hier kannst du wandeln zwischen Mittelalter, Renaissance und Barock, durch Räume mit beeindruckender Stuck- und Holzarbeit und Werke von nationalen sowie internationalen Künstlern bewundern. Lass dich fesseln von den imposanten gotischen Hallen, bestaune die kunstvollen Altäre und entdecke die vielfältigen Exponate, die die Epochen des 11. bis 20. Jahrhunderts umspannen.
Nicht zu vergessen sind der weltberühmte Gottorfer Globus und der zauberhafte Barockgarten, der mit seinem Herkulesteich und der Wasserkaskade einfach atemberaubend ist. Diese historischen Schätze bieten ein unvergleichliches Erlebnis, das sowohl Erwachsene als auch Kinder in Staunen versetzt.
Ein besonderes Highlight ist der jährlich stattfindende Gottorfer Landmarkt, der regionale Produkte und den größten Biolandmarkt in Schleswig-Holstein präsentiert. Ob bei einem Rundgang durch die Ausstellungen oder einem entspannten Spaziergang durch den Garten – Schloss Gottorf verspricht ein unvergessliches Abenteuer und eine wunderbare Möglichkeit, in die reiche Kulturgeschichte einzutauchen.
Website: https://schloss-gottorf.de/de/startseite
Adresse: Schloßinsel 1, 24837 Schleswig
Worauf wartest du noch? Entdecke all diese tollen Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten in Schleswig-Holstein!
Schleswig-Holstein ist eine Schatzkiste voller geschichtsträchtiger Orte, von der Macht des Holstentors, über die Spiritualität in St. Marien, zu den prächtigen Räumen von Schloss Glücksburg und den heldenhaften Gedenkstätten wie Laboe. Jede Ecke dieses Landes birgt eine eigene Erzählung, eingebettet in die malerische Landschaft Norddeutschlands. Auf den Pfaden der Wikinger, in der Stille der Natur oder beim Erkunden der Kunst und Kultur vergangener Epochen – Schleswig-Holstein lädt dich ein zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise durch Zeit und Geschichte.