Sehenswürdigkeit  in Kassel / Hessen

Informationen

Der Staatspark Karlsaue ist ein historisches Juwel in Kassel. Ein ehemaliger Barockgarten, der in einen englischen Landschaftsgarten verwandelt wurde, beherbergt er heute das Orangerieschloss mit Hessens größtem Planetarium, das beeindruckende Marmorbad und die atemberaubende Blumeninsel Siebenbergen. Von April bis Oktober 2024 bietet zudem ein 2km langer Rundgang spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Denkmal- und Naturschutz.

Tauche ein in die Geschichte und Schönheit des Staatsparks Karlsaue in Kassel

Der Staatspark Karlsaue in Kassel ist ein prächtiges Erlebnis zwischen barocker und englischer Gartenkunst. Hier, inmitten der belebten Stadt, findest du ein echtes Nah-Erholungsgebiet von über 150 Hektar, wo historische Gestaltungsprinzipien und Artenvielfalt harmonisch verschmelzen.

Eine Reise durch die Zeit: Von der Barockzeit bis heute

Einst als symmetrischer Barockgarten mit beeindruckenden Wasserbassins und fächerförmig angelegten Kanälen konzipiert, verwandelte sich die Karlsaue Ende des 18. Jahrhunderts in einen eindrucksvollen Landschaftsgarten im englischen Stil. Doch die barocken Sicht- und Bedeutungsachsen, die einst den Garten strukturierten, kannst du auch heute noch erkennen.

Das Herzstück des Parks: Das Orangerieschloss und das Marmorbad

Landgraf Karl, der Namensgeber des Ensembles, ließ am Ausgangspunkt der barocken Achsen das Orangerieschloss als seine Sommerresidenz erbauen. Heute findest du hier das Astronomisch-Physikalische Kabinett und Hessens größtes Planetarium – eine beeindruckende Verbindung von Geschichte und Wissenschaft. Direkt nebenan steht das Marmorbad, die letzte bedeutende und erhaltene repräsentative Badeanlage aus dem Spätbarock in Deutschland.

Ein wahres Blumenparadies: Die Insel Siebenbergen

Am südlichen Ende des Parks entdeckst du die Insel Siebenbergen. Wegen ihrer in der Frühlings- und Sommerzeit wechselnden Blütenpracht wird sie liebevoll auch „Blumeninsel“ genannt. Ein Ort, der nur so vor Farben und Düften strotzt und zum Träumen einlädt.

Entdeckungstour durch den Park: Denkmalschutz trifft auf Naturschutz

Vom 17. April bis 31. Oktober 2024 kannst du auf einem etwa 2 km langen Rundgang mit 14 Stationen mehr darüber erfahren, was historische Gärten mit Naturschutz und Artenvielfalt zu tun haben. Der Rundgang führt dich durch einen Teil des Landschaftsparks und zeigt dir beispielhaft, welche Maßnahmen in Bezug auf Nachhaltigkeit bereits umgesetzt wurden und wo es noch Entwicklungsbedarf gibt. Es ist eine Entdeckungstour, die zum achtsamen Wahrnehmen des wunderbaren Gartendenkmals einlädt.

Fragen und Antworten zum Staatspark Karlsaue:

Was ist das Besondere am Staatspark Karlsaue?

Der Staatspark Karlsaue ist eine perfekte Mischung aus Geschichte, Natur und Architektur. Mit dem Orangerieschloss, dem Marmorbad und der farbenfrohen Blumeninsel Siebenbergen bietet er einzigartige Sehenswürdigkeiten inmitten einer wunderschönen Parklandschaft.

Gibt es Führungen durch den Park?

Zwischen April und Oktober gibt es einen 2 km langen Rundgang mit 14 Stationen, der dich auf eine lehrreiche Reise durch die Verbindung von Gartendenkmalpflege und Naturschutz mitnimmt.

Was kann ich im Orangerieschloss sehen?

Im Orangerieschloss findest du Hessens größtes Planetarium und das Astronomisch-Physikalische Kabinett – die perfekte Kombination aus Geschichte, Wissenschaft und Unterhaltung!

Was ist das Marmorbad?

Das Marmorbad ist eine der letzten repräsentativen Badeanlagen aus dem Spätbarock in Deutschland. Es bietet einen beeindruckenden Einblick in die Badekultur dieser Zeit.

Warum wird die Insel Siebenbergen auch “Blumeninsel” genannt?

Die Insel Siebenbergen wird aufgrund ihrer wechselnden Blütenpracht in der Frühlings- und Sommerzeit liebevoll als “Blumeninsel” bezeichnet. Sie ist ein wahres Paradies für Pflanzenliebhaber!

Ist der Park für Kinder geeignet?

Absolut! Mit viel Platz zum Toben, dem Planetarium und der bunten Blumeninsel bietet der Staatspark Karlsaue ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Wie komme ich zum Staatspark Karlsaue?

Der Staatspark Karlsaue liegt zentral in Kassel und ist sowohl zu Fuß, mit dem Fahrrad als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Gibt es Eintrittsgebühren?

Nein, die Karlsaue ist ein öffentlicher Park und der Eintritt ist kostenlos. Lediglich für das Planetarium und das Astronomisch-Physikalische Kabinett können Eintrittsgebühren anfallen.

Kann ich im Park picknicken?

Ja, der Park ist ein idealer Ort für ein Picknick. Packe dir also gerne eine Decke und einen Picknickkorb ein und genieße die Schönheit der Natur inmitten der Stadt!

Gibt es im Park Toiletten?

Ja, es gibt sanitäre Anlagen im Park. So kannst du deinen Aufenthalt im Staatspark Karlsaue in vollen Zügen genießen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anfahrt und Kontakt

Adresse

Staatspark Karlsaue in Kassel
Auedamm 18
34121 Kassel

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Montag00:00 – 24:00 Uhr
Dienstag00:00 – 24:00 Uhr
Mittwoch00:00 – 24:00 Uhr
Donnerstag00:00 – 24:00 Uhr
Freitag00:00 – 24:00 Uhr
Samstag00:00 – 24:00 Uhr
Sonntag00:00 – 24:00 Uhr

Social Media

Staatspark Karlsaue in Kassel Erfahrungsberichte & Bewertung

Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.

Schreibe die erste Bewertungen für “Staatspark Karlsaue in Kassel”

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Qualität
Preis
Sauberkeit

ReviewX

E.g.: https://www.youtube.com/watch?v=HhBUmxEOfpc