Der Begriff „Massage“ ist ein weitreichender Begriff, den man in unterschiedliche Typen aufteilen muss, will man ihn näher analysieren. Massagen finden in verschiedenster Weise im medizinischen und erotischen Bereich Anwendung. Auch im Bereich der Wellness werden Massagen angeboten, zum Beispiel in den Hotels am Arlberg.
Die klassische Massage ist die bekannteste Form. Sie wird aus gesundheitlichen Gründen von Masseuren, Physiotherapeuten und Ärzten angewandt. Dadurch werden Verhärtungen und Verspannungen, Syndrome an der Wirbelsäule oder auch ein Bandscheibenvorfall behandelt. Diese Krankheitsformen werden durch Massagen gemildert oder können sogar behoben werden. Auch in der Neurologie werden Massagen zur Behandlung von Spastiken und anderen Sensibilitätsstörungen eingesetzt. Bei akuten Entzündungen, etwa Fieber oder anderen einfachen Gefäßerkrankungen, darf keine Massage durchgeführt werden. Denn eine gute Massage verlangt dem Körper einiges an Kraft ab. Dies könnte bei einem ohnehin schon angeschlagenen Körper böse Nebenwirkungen haben.
Sportmassagen
Neben der klassischen Massage gibt es noch die Sportmassage. Sie ist der klassischen Massage sehr ähnlich. Mit ihr behandelt man speziell durch den Sport verursachte Probleme. Diese Massage wird im Vergleich zur klassischen etwas härter ausgeführt, um eine bessere Durchblutung beim Patienten zu erlangen. Etwaige Zerrungen oder Verhärtungen werden dadurch gelöst. Hotels am Arlberg, die spezielle Sportaktivitäten anbieten, nehmen auch diese Massagearten im Programm auf.
Bei Bürstenmassagen wird – wie der Name schon sagt- eine Bürste zum Massieren der Haut hergenommen. Teilweise wird auch ein rauer Schwamm als Hilfsmittel benützt. In kreisenden Bewegungen wird die Haut trocken gebürstet und so der Kreislauf angeregt. Diese Massage wird im Gegensatz zu den anderen Massagearten immer bei den Unterschenkeln begonnen. Die Masseure arbeiten sich dann schön langsam körper aufwärts. Dies reguliert den Blutdruck und ist als Peeling der Haut durchaus nützlich.
Ayurveda-Massagen sind sehr beliebt
Neben der klassischen Massage und der Bürstenmassage ist auch die Ayurveda-Massage hier zu erwähnen. Sie ist eine traditionelle indische Heilkunst und somit als Kombination von Massage und der Lehre, sich mit seinem Körper wohl zu fühlen, zu sehen. Dabei soll der Mensch eine Einheit aus Körper, Verstand und Seele mitsamt den eigenen Sinnen sein. Fernöstliche Heilpraktika erhalten auch in den Hotels verstärkten Zuspruch. Neben spirituellen Yoga ist die Ayurveda-Massage ideal, um sich erstens mit dem eigenen Körper eingehend zu beschäftigen und zweitens das innere Wohlbefinden zu erlangen. Auch in so manchem Wellnesshotel am Arlberg ist dieser Massageart im Spa-Programm zu finden.
Schließlich gibt es noch die Hot-Stone-Massage. Bei diesem relativ modernen Massageart werden etwa 60 Grad heiße Basaltsteine auf den Körper gelegt. Besonders für die Muskeln hat diese Massage eine wohltuende Wirkung. Ätherische Öle bringen zusätzlich Erholung und Entspannung.